hier findet Ihr alle Lager die wir schon besucht haben oder selbst organisierten
Als kleiner Auftackt schafften wir es noch vor der großen Pandemie als neu zusammengewürfelter Haufen uns aufeinander Einzuspielen und neue Mitglieder aufzunehmen.
Die 7. Bogener Rautentage fanden dieses Jahr wie immer im Kurpark der Stadt Bogen statt - zu Ehren des blau weißen karo Musteres das noch heute unser Bayrisches Wappen ziert. Wir hatten einen richtig tollen Platz, das Wetter war bis auch ein paar Gewitter auch richtig heißt und die Leute waren riesig neugierig. Auch die Feldschlacht die wir kurzerhand in Kooperation mit den Verantwortlichen auf die Beine stellten war großartig, viele Anfänger fassten den Mut um teilzunehmen. Mit dem Ergebniss - keien Verletzungen keine Beschwerden. Im großen und Ganzen ein richtig toller Markt auf dem wir auch in Zukunft gerne und sicher Lagern wollen und - sowahr der Veranstallter auch will - sind.
Dieses Lager haben wir in Kooperation mit dem OGV anderen Lagernden hat sich dieses Juwel aufgetan, uns so konnten wir bereits mit einem Teil unserer Gruppe am Mittwoch aufbauen. Die Tolle Feuerstelle diente neben dem Alltäglichen Kochen auch dem abendlichen Amüsemet. Das Wetter wechselte regelmäsig - von angenehm warm über brutend heiß aber auch beisend kalt bis hin zu Regen und Gewitter war alles geboten- nur Gottseidank konnte der angrenzende Weiher richtig ausgiebig genutzt werden.
Ein Highlight der Festlichkeiten war das besonders heraustechende essen das uns von Andreas (aka Ragnar) und unserem Freund bei dem OGV Josef Huber gesponsort wurde. Ein sagenhafter Spießbraten, hausgemachte Schweinshaxen, leichte Kartoffelsuppe, ein nahaftes leckeres Gullasch und guterletzt eine ganze Wildsau am Spies für all das lohnte sich jedes Warten.
Wir freuen uns schon unglaublich wenn das kleine Privatlager dann auch nächstes Jahr wieder so erfolgreich stattfindet
Dieses Jahr fande es endlich wieder statt, viele andere Gruppen warteten sehensüchtig, ein Toller Markt, unglaubliche Lagergruppen, witzige Tuniere, eine atemberaubende Freuerschow sind nur ein bruchteil des Erlebten. Mit Witz (der Ortenburger Modenshow) und Charm (den Aktobaten, Gauklern und Musikern) war dieser Markt einer der schönsten in ganz Niederbayern.
Zu unserem Leitwesen jedoch war der Platz an einer sehr ungünstigen Hanglage, jedoch auch am ca 13.00 täglich im schatten worüber wir doch bei an die 40 grad sehr dankbar waren. Umso unerstaunlicher war die tatsache das uns leider eben dieses Wetter einen Strich in unsere doch aktive mitmach und Fragestunden gemacht hat, egal ob Koch, Krieder, Kind oder Erwachsene unterlagen regelmäßigen Hitze problemen.
Da war auch Essenstechnisch kreativität angesagt, so halfen wir uns mit Steckerfisch, viel Obst und Salaten aus. Auch regelmäßiges Runterkühlen mit Wasser war ein muss.
So toll und aufregend alles war Hoffen wir auch nächstes Jahr dabei sein zu können und sowahr der Wettergott uns genehm vielleicht nicht so heiß uns schwül.
Wir sind am Donnerstag angereist, das Wetter war uns wohl gesonnen und der Lagerplatz zwischen den Bäumen auf einer Lichtung war unglaublich schön.
Durch den problematischen Untergrund - der durch die Trockenperiode sehr sandig war mussten die Händer etwas anders aufbauen. Das verschaffte uns jedoch ein unglaublich Ruhiges und entspanntes Lager.
Leider gabe es auch Unerfreuliche Punkte, der Platz lag unterhalb der großen bühne was im Umkehrschluss zu einer Recht Bass lastigen beschallung führte - zum kück war die Orga schnell zur stelle und sorgte für die Hunde und die Jüngste der Gruppe abhilfe mittels ersatzlagerplatz auf der unteren Streuobstwiese.
Die VK - Feldschlacht war eines der Highlights für unsere Kämpfer, sauberer ablauf und keine Verletzungen so wollen wir das haben.
Händler waren leider überwiegend im Ess- und Trinkbereich und weniger an Lagerausstattung. Auf 2 Großplätzen gab es Bühnen mit tollen Künstlern.
Wir konnten bereits am Dienstag aufbauen, auf 2 Stunden stand ein großteil des Lageres - worauf man doch zu 4 ganz schön stolz sein kann.
Die Sanitären anlagen waren jederzeit sauber und ordentlich und luden ein auch mal Duschen zu gehen. Viele befreundetet Lagergruppen Traf man auch, das freute uns natürlich umsomehr.
Die Nachzügler trafen dann nach Marktbeginn ein - jeder half beim transport und so konnte man schnell zusammen das Lagerleben geniesen.
Freitag um 15.00 Uhr versammelten wir uns dann zum Teil in der Arena zum Ausmarsch des Husitenkrieges - so kann man auch mal sagen das dies die erste VK schlacht für Vanora war. Als Belohnung für alle Teilnehmer gab es dann eine Klein Zinnplakkete .
Der Wettergott war uns dann aber Freitag nachmittag und Samstag alles andere als gnädig - Nass kalt machten wir uns alle warme Gedanken als Hilfe dazu gab es dann noch Gullasch und warme Okroschka.
Der abbau am Sonntag kam für alle dann doch viel zufrüh - viele neue Kontakte und Erfahrungen blieben uns im Geiste.
Wir freuen uns sehr aufs Nächste Jahr auf das wir alle wiedertreffen
Auch wenn wir das Mittelalterleben lieben, leben wir nicht im Mittelalter. Es ist ein Hobby und dafür hat man mitunter Projekte und Gruppenausflüge. Welche für den Fall, dass wir als Gruppe mal nicht Lagern zustande kommen.
Damit unsere Schwerter und Waffen nicht nur zur Zierde in ihren Waffenständern verrosten, gehört wöchentliches Training ebenfalls zum Alltag des Lagerlebens. Ob gerüstet oder nicht, die Sicherheit geht in jedenfall immer vor.
Wir sind eine Gruppe - ein Team und da gehören die Ausflüge zu Museen, Märkten oder interessanten Orten einfach dazu.
Wie jedes Jahr versantalltete man auch 2019 die Erstürmung des Mittelalterweihnachtsmarktes in München. Eine tolle Erfahrung für alle die in den Wintermonaten auf "Entzug" sind, mit warmer Kleindung ging es also ab nach München dierekt in die Innenstadt von da aus zog der Umzug richtung Weihnachtsmarkt. Das Higlight neben dem ach so wärmenden Glühwein und warmen Met war dieses Jahr ein Hochtzeitsantrag den die Erhoffe auch glücklich annahm - Ende gut alles gut.
Auf Personliche Einladung von Mario von Mela's Schmuckschmiede haben wir uns den Markt am Sonntag angesehen und teilweise auch Kämpfe für die Feldschlacht gestellt.
Das gut erhaltene Jagtschloss bietet einen schönen Anblick. im Innenhof des Schlosses boten sich allerlei Händler - von Schmuck über Kinderspielsachen bis hin zu Lederhändlern war alles vertreten. Neben dem faszinierenden Ambiente gab es auch schmackhafte Leckerein egal ob süß oder herzhaft und an der Schenke bekam man für angemessen Preis auch gutes Bier und nicht alkoholisches. Das Gelände um die Burg herum waren alle möglichen Lagergruppen sowie ein Tunierplatz- für die Tuniere zu Pferd als auch für die große Feldschlacht.
Rundum ein tolles Fest mit richtig interessanten und bestaunenswerten Programmpunkten.
Wir hoffen nächstes Jahr ebenfalls zum bestand der Lagenden gehören zu dürfen und freuen uns schon sehr.
Das Hobby ist einzigartig und so auch die Einrichtung die jedes Lager benötigt.
In den Jahren der Pandemie fanden bei uns viele Projekte statt, dazu zählen vorallem der um- und ausbau des Trainingsbereiches. Auch mussten viele Ausrüstungsgegenstände überarbeitet und erneutert werden vorallem Helme und Handschuhe, natürlich werden auch Kleidungen regelmäsig verbessert - der Chefmantel oder auch einfache Mäntel mit einer Warmen innenschicht benäht.
Die unten Entstandenen Bilder weisen vorallem die Corona-Jahre als Projekte zusammengefasst dar - wo wenig kaputt ist lässt sich nur wenig reparieren.
Endlich Können wir nach der C-Plage endlich wieder durchstarten.
Was das bedeutet? - Klarer Fall - bauen, bauen, bauen
Egal ob Spühle fürs Lager, neue Ausrüstungsteile in form eine Königskettengeflechts, einer neuen Pfanne, ganze Lagerkisten für das Geschirr oder oder oder.